- einsmals
- ∙eins|mals <Adv.>: (landsch.) auf einmal, plötzlich: Als sie aber e. die Augen ... aufschlugen (Keller, Romeo 40).
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Doctor Jörg Faustus — Faust, Radierung von Rembrandt, 1650 1652 Johann Faust (* wahrscheinlich 1480, 1481 oder 1466 in Knittlingen, Helmstadt oder Roda als Georg Faust; † um 1541[1] in oder bei Staufen im Breisgau) war ein wandernder Magier … Deutsch Wikipedia
Dr. Faustus — Faust, Radierung von Rembrandt, 1650 1652 Johann Faust (* wahrscheinlich 1480, 1481 oder 1466 in Knittlingen, Helmstadt oder Roda als Georg Faust; † um 1541[1] in oder bei Staufen im Breisgau) war ein wandernder Magier … Deutsch Wikipedia
J. S. Bach — Johann Sebastian Bach im Jahre 1746, mit Rätselkanon. Ölgemälde von Elias Gottlob Haußmann … Deutsch Wikipedia
JSB — Johann Sebastian Bach im Jahre 1746, mit Rätselkanon. Ölgemälde von Elias Gottlob Haußmann … Deutsch Wikipedia
Johann Faust — Faust, Radierung von Rembrandt, 1650 1652 Johann Faust (* wahrscheinlich 1480, 1481 oder 1466 in Knittlingen, Helmstadt oder Roda als Georg Faust; † um 1541[1] in oder bei Staufen im Breisgau) war ein wandernder Magier … Deutsch Wikipedia
Johann Georg Faust — Johann Faust, wie man ihn sich um 1726 vorstellte. Tatsächlich ist über sein Aussehen nichts bekannt.[1] Johann Georg Faust, auch Georg Faust (* wahrscheinlich um 1480 in Knittlingen; † um 1541 in oder bei … Deutsch Wikipedia
Johann Sebastian Bach — im Jahre 1746, mit Rätselkanon. Ölgemälde von Elias Gottlob Haußmann aus dem Jahre 1748[1] … Deutsch Wikipedia
Johannes Faust — Faust, Radierung von Rembrandt, 1650 1652 Johann Faust (* wahrscheinlich 1480, 1481 oder 1466 in Knittlingen, Helmstadt oder Roda als Georg Faust; † um 1541[1] in oder bei Staufen im Breisgau) war ein wandernder Magier … Deutsch Wikipedia
Achilles [1] — ACHILLES, is, Gr. Ἀχιλλεὺς, έως, (⇒ Tab. X. et ⇒ XXIIII.) 1 §. Namen Er hieß anfangs Ligyron, Apollodor. lib. III. c. 12. §. 6 Conf. Tzetz. ad Lycophr. 177. bekam aber hernach von dem Chiron den. Namen Achilles, entweder von dem α pri. vativo und … Gründliches mythologisches Lexikon
Acis — ACIS, ĭdis, Gr. Ἄκις, (⇒ Tab. VIII.); des Faunus und der Symäthis, einer Nymphe, Sohn, stund bey der schönen, Nymphe, Galatea, in guter Gewogenheit. Indem aber der Cyklope, Polyphemus, auch sein Auge auf sie hatte, und sie ungefähr einsmals bey… … Gründliches mythologisches Lexikon